Warum ist Freispiel so wichtig?
Die Kinder haben im Freispiel die freie Wahl
- von ihren Spielpartnern
- von ihrem Spielort (Gruppenraum, Turnhalle, Aktionsecke)
- von ihrem Spielmaterial (bauen, malen, basteln, turnen usw.)
- von der Spielform (Rollenspiel, Bewegungsspiel, Kreativität, Konstruieren)
- von der Intensität und der Dauer des Spiels
- von dem Spielverlauf
Im Freispiel erlernen die Kinder spielerisch grundlegende Qualifikationen wie z.B.
- Selbstständigkeit
- Kreativität
- Lernbereitschaft
- Organisation
- Handlungsplanung
- soziale Kompetenz
Dabei werden besonders
- die Sprachfähigkeit
- die Wahrnehmungsfähigkeit (Körperwahrnehmung)
- die Bewegungsfähigkeit (u.a. die Feinmotorik)
geschulte. Außerdem werden im Freispiel angeleitete Aktivitäten in Kleingruppen von den Erzieherinnen angeboten (Bilder- oder bilderbuchbetrachtungen, Klanggeschichten, Bastelangebote usw.). Diese Angebote werden je nach Art udn Ziel für altersgemischte oder altershomogene Gruppen angeboten.